Sonderangebote

Kunststoffflächen als Eisersatz

MG 9968

Als Alternative für eine Kunsteisbahn und für Sommernutzungen werden synthetische Eisersatzflächen aus Kunststoff angeboten. Kunststoffflächen stellen aber keinen wirklichen Ersatz für Echteis dar, weil diese trotz aller Aussagen der Werbung nicht die gleichen Gleiteigenschaften wie Eis bieten können. Bitte bedenken Sie, dass das Laufen auf Kunststoffflächen höherer Laufanteile bedarf und wesentlich kräftezehrender als Eislaufen ist, womit der Spaßfaktor sinkt und die Anwendbarkeit für sportliche Nutzungen stark eingeschränkt wird. Der Vorteil gegenüber Kunsteisbahnen ist der Kostenfaktor, d.h. die wesentlich höhere Wirtschaftlichkeit von Kunststoffflächen, die Einsparung von Ressourcen wie Energie und Wasser, der geringere Wartungs-, Pflege- und Personalbedarf.

Die Entscheidung pro oder contra für eine Kunststofffläche hängt entscheidend von der geplanten Nutzung ab. Sie sind besonders geeignet für den ganzjährigen stationären Betrieb in Einrichtungen der Freizeitindustrie wie Freizeitparks, Einkaufscenter, Kinderspielwelten sowie als autonome Trainingsstationen im Eishockey. Ein mobiler Einsatz empfiehlt sich für das Sommertraining im Eissport, bei äußerst kurzfristigem „Eisbedarf“ z.B. in TV-Shows und Events sowie für alle Einsatzorte mit fehlenden Voraussetzungen zur Herstellung von Echteis. Gern beraten wir Sie.

Wir haben Kunststoffplatten aus dem Werkstoff Polystone® polar X im Programm. Sie verfügen im Segment der synthetischen Eisersatzflächen über einen der geringsten Gleitreibungskoeffizienten und somit über die besten Gleiteigenschaften. In den Platten ist ein spezielles Gleitmittel enthalten, das beste und lang anhaltende gleichmäßige Gleiteigenschaften für Schlittschuhe garantiert Die Oberfläche der Polystone® polar X-Platten ist Gegensatz zu den herkömmlichen Materialien mit Ölmodifikation trocken und hinterlässt keinen Schmierfilm. Es ist kein zusätzliches Auftragen eines Gleitmittels mehr notwendig! Die Oberfläche ist zudem besonders kratzfest und robust. Das Material ist witterungsbeständig und UV-stabil und damit auch für Außennutzungen im Freien bestens geeignet. Die Pflege erfolgt mittels Kehrmaschinen oder Nassbürsten mit chemisch nicht aggressiven Mitteln. Für mobile Anlagen empfehlen wir Platten der Stärke 15mm, für stationäre Anlagen der Stärke 20mm.

Die Verlegung Platten erfolgt „schwimmend“. Die Platten werden über eine Nut- und Federverbindung mit Passstiften zusammengehalten, womit ein sicherer Halt garantiert ist. Die Stifte verfügen über eine Innenbohrung und lassen sich mit einem Spezialwerkzeug einfach entfernen, was eine schnelle und unkomplizierte Montage ermöglicht. Gern übernehmen wir auch die Lieferung einer passenden Qualitätsbande auf Kundenwunsch mit geschützter Werbevorrichtung und die fachgerechte Installation der Anlage. Alles aus einer Hand erhalten Sie von uns den kompletten Service zum Kauf einer synthetischen Eisersatzbahn.

Gerne beraten wir Sie im Detail über die Einsatzmöglichen, Eigenschaften, Montage, Pflege und Wartung einer synthetischen Eisersatzbahn. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

 

Beschreibung

  • Material: Polyethylen, eventuell Olefine-Copolymerisat, Stabilisatoren, Additive
  • Gleitmittel: ist im Kunststoff enthalten
  • Mechanische Gleiteigenschaft für Kufenstahl: 0,5m/s
  • Eigenschaften: gleichbleibende Gleiteigenschaften ohne Auftragen von Zusatzmitteln; trockene Oberfläche ohne Schmierfilm
  • Farbe: weiß RAL 9010
  • Bruttomaße: 2000x1000 mm
  • Nettonutzmaß/Platte: 1,925 m²
  • Gewicht: Stärke 15 mm: ca. 28,8 kg/Platte
  • Gewicht: Stärke 20 mm: ca. 38,4 kg/Platte
  • Dichte: 0,94-0,97 g/cm³
  • Härte: 60 Shore
  • Eigenschaften: witterungsbeständig, UV-stabil
  • Brennverhalten: HB; nicht entflammbar
  • Verlegung: schwimmend
  • Bearbeitung: mit allen gängigen Holzbearbeitungswerkzeugen
  • Fixierung: Nut-Federsystem mit Passstiften
  • Pflege: Kehrmaschine / Nassbürsten

Vorteile:

  • hohe Wirtschaftlichkeit
  • Einsparung von Kälte- und Eisbearbeitungsmaschine, Kältemittel etc.
  • Einsparung von Energie- und Betriebskosten
  • Ganzjahres- und Allwetternutzbarkeit
  • geringer Planungsaufwand und kürzere Bauzeit
  • keine besondere haustechnische, sicherheitstechnische und bauliche Anforderungen
  • schneller Auf- und Abbau für kurzfristige Einsätze
  • geringerer Betreuungs-, Pflege und Wartungsaufwand
  • kein Fachpersonal zum Aufbau und Betrieb erforderlich
  • variabel in der Größe, entsprechend vorhandenem Platzangebot
  • Schaffung zusätzlicher Trainingskapazitäten (z.B. Tor-Station zum Goalie- u. Schusstechniktraining, Return-Station zum Training der Puckannahme)
  • Sommertrainingsmöglichkeiten

Nachteile:

  • geringere Lebensdauer des Plattensystems gegenüber der Bahnverrohrung
  • Abnutzungserscheinungen und Qualitätseinbußen
  • keine Zulassung für regulären Wettkampfbetrieb
  • geringere Gleiteigenschaften als Echteis
  • erfordert einen höheren Kraft- und Energieeinsatzes des Nutzers
  • geringerer Spaßfaktor